Web 4.0 bzw. das Internet der Dinge stehen für die fortschreitende Digitalisierung von Arbeiten und Lernen. In der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegebenen Studie „Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen“ werden in einer generalisierenden Form Tätigkeiten vorgestellt, bei denen digitale Geräte Anwendung finden. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten wie die folgenden:
Die Studie kann eingesehen werden unter www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/8048
Folgendes kann andeuten, wie intensiv digitale Geräte bereits Anwendung finden: Es gibt kaum mehr jemanden, der zur „Informationsbeschaffung“ nicht hin und wieder googelt. Ähnlich verhält es sich bei der „Externen Kommunikation und Kooperation“, für die PC oder Smartphone zum Einsatz kommen. Im privaten Bereich treffen diese Beispiele für fast alles zu.
Digitale Anforderungen in der Heizungstechnik treten auf
Arbeiten und Lernen in der Heizungstechnik erfolgen zunehmend digital geprägt. Die Wilo-Brain Centren werden sich daher in 2017 intensiv mit dieser Digitalisierung befassen. Wie, darüber wird demnächst berichtet.